20.02.2025 15:15 Uhr - 20.02.2025 15:15 Uhr

Ein plattdeutscher Martha Müller-Grählert Abend am Donnerstag, 20.02.2025, 19.30 Uhr, Landhaus Schwerin

Der Förderverein der Kirche zu Kirch Stück e.V. freut sich, Ihnen am Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19.30 Uhr erstmals Christiane Oldag und Jürgen Prestin präsentieren zu können. Christiane Oldag wird uns Martha Müller-Grählert näherbringen und aus ihren Werken lesen. Jürgen Prestin spielt musikalisch Zwischenstücke, sicherlich auch das bekannte Müller-Grählert Lied „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“
Die Veranstaltung findet im „Landhaus Schwerin“, Pension und Café, An der Chaussee 28 in Schwerin-Medewege, statt.

Martha Müller-Grählert wurde 1876 in Barth geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Zingst. Nach der Schule besuchte sie das Franzburger Lehrerseminar und arbeitete anschließend als Haus-lehrerin. Sie begann schon früh, Verse zu schreiben. Sie schrieb in pommerschem Platt und ist die bedeutendste pommersche plattdeutsche Dichterin! Martha Müller-Grählert hat ein reiches Erbe an Gedichten und Geschichten auf Hoch- und Plattdeutsch hinterlassen. Wir werden vieles hören, was Ausdruck ihrer großen Heimatliebe ist, und auch das Lachen wird nicht zu kurz kommen. Sie hat uns sehr viel Bemerkenswertes hinterlassen, dass es Wert ist, bekannt gemacht zu werden.
Seien sie gespannt auf diese Entdeckungsreise!

Christiane Oldag ist in der Schweriner Plattdeutschscene tief verwurzelt. Sie hat Holzbildhauerin ge-lernt und in diesem Beruf viele Jahre gearbeitet. „Ich habe Plattdeutsch von meiner Großmutter gelernt und während meiner Lehrjahre mit alten Schweriner Handwerksmeistern nur Platt gesprochen“, so Christiane Oldag.
Auf Martha Müller–Grählert ist sie eher zufällig bei einem Besuch des Museumshofes Zingst gestoßen und war von ihren Texten berührt und amüsiert.

Die musikalischen Liedbegleitung und die Zwischenstücke spielt Jürgen Prestin auf der Gitarre.

Herzliche Einladung an alle! Der Eintritt ist frei. Am Ende der Veranstaltung sammelt der Förderver-ein Geldspenden für die Finanzierung eines barrierefreien Zugangs zum Hauptportal der